Pellets-Lagerraumbroschüre
Version | 2016.06 |
Kategorie | Pellets |
Downloads bisher | 161 |
Dateigröße | 6.185 KB |
Zur Verfügung gestellt am | 12. Januar 2016 |
Letzte Änderung am | 17. Februar 2017 |
Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets
Pellets-Lagerraumbroschüre
Diese Broschüre wird vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) und von dessen Tochterunternehmen, der Deutschen Pelletinstitut GmbH (DEPI), herausgegeben. Die Empfehlungen richten sich an Privatpersonen und Fachleute, die Pelletlager errichten und/oder ausstatten wollen. Die Pellets-Lagerraumbroschüre. Die Anwendung dieses Dokuments ist in erster Linie für die Errichter und Betreiber von privaten Pelletlagern vorgesehen. Möglichkeiten zur gewerblichen Nutzung werden beispielhaft dargestellt. Die Anwendung dieser Empfehlungen steht jedem frei. Der DEPV empfiehlt ausdrücklich, neben den Hinweisen dieser Broschüre, Fachleute bei Planung und Errichtung von Pelletlagern hinzuzuziehen.
Die vorliegenden Empfehlungen beinhalten sowohl Anforderungen an die technische Ausführung von Pelletlagerstätten als auch Hinweise zum sicheren und fachgerechten Betrieb dieser Lager. Sie ersetzen keine firmenspezifischen Montage- oder Verarbeitungsvorschriften. Zusätzlich sind auch die Planungshilfen und Befüllvorschriften der Hersteller von Entnahmesystemen und Pelletkesseln zu beachten.
Die Lagerraumbroschüre gliedert sich in mehrere Teile. Das Kapitel „Lagerung von Holzpellets“ enthält allgemeine Hinweise zum Umgang mit Holzpellets, zur richtigen Planung sowie zum sicheren Betrieb von Pelletlagern. Es wird mit einem Ratgeber für Problemlösungen abgeschlossen. Die Hinweise in diesem Kapitel sind für alle mit Pelletlagern befassten Berufsgruppen und Anwender von Bedeutung.
In den darauf folgenden Kapiteln wird detaillierter auf die Errichtung von Pelletlagern eingegangen. Dabei wird zwischen industriell gefertigten Lagersystemen (Fertiglagern) und handwerklichen, meist massiven Lagerbauten (Pelletlagerräumen) unterschieden. Neu in die Broschüre wurde das Kapitel „Großlager“ aufgenommen. Die Empfehlungen in diesen drei Kapiteln werden durch Ausführungsbeispiele ergänzt.
Abgerundet wird die Broschüre durch ein Kapitel zu den gesetzlichen Brandschutzanforderungen und die Zusammenfassung „Für Ihre Sicherheit“, in der die vom DEPV und TÜV Rheinland erarbeiteten Sicherheitsempfehlungen zur Pelletlagerung wiedergegeben werden. Zudem sind die beim DEPI kostenfrei zu beziehenden Aufkleber mit Sicherheitshinweisen für Pelletlager abgebildet. Neu in diese Broschüre aufgenommen wurde ein Übergabeprotokoll für das Pelletlager gemäß den Vorgaben der VDI 3464. In diesem Protokoll dokumentiert der Heizungsbauer bzw. der Lagerbauer die wichtigsten Kenndaten des Lagers. Das Übergabeprotokoll sollte auch dem Pelletlieferanten zur Verfügung gestellt werden, damit dieser den Liefervorgang auf die örtlichen Gegebenheiten abstimmen kann.
Vor Jahren noch als Randerscheinung abgetan, ist heute den Experten längst klar, dass Heizen mit Pellets als Ganzes nur dann funktioniert – also Handwerker und Verbraucher überzeugen kann –, wenn es rundum ein hohes Maß an Qualität aufweist. Dazu reicht es aber nicht, dass man ENplus-Pellets in eine Hightechheizung bringt. Wenn das Lager nicht funktioniert, nützt das alles nichts. So viel weiß man heute. Und noch mehr!
Meier Mineralöle wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses umfangreichen Werkes. Auf 48 Seiten erhalten Sie geballte Informationen, rund um Ihr zukünftiges Pellet-Lager. Selbstverständlich können Sie sich vor dem Download die Leseprobe (weiter oben) zu Gemüte führen.